Erfolgreiches Zirkusprojekt begeistert Kinder und Erwachsene
Freizeit- und Kulturcampus als Platz der Kinderrechte wurde eröffnet
Über drei Tage hinweg fand in und um der Stadthalle Haselünne ein Mitmachzirkus mit insgesamt 63 Kindern statt. Das Projekt konnte von der Stadt Haselünne mit Fördermitteln aus dem Zukunftspaket „Bewegung, Kultur, Gesundheit" des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend organisiert und vom Zirkus ArtistiKKa aus Damme durchgeführt werden. Höhepunkt des Projekts war eine Aufführung in der Stadthalle, die mit der feierlichen Eröffnung des Freizeit- und Kulturcampus abgerundet wurde. Eröffnet wurde der Abend von der stellvertretenden Bürgermeisterin Catharina Gels und dem Zirkusleiterin Lana Ebel.
Die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren hatten die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Zirkus einzutauchen. Unter professioneller Anleitung von erfahrenen Zirkus- und Theaterpädagogen wurden sie in verschiedenen Bereichen wie Akrobatik, Jonglage, Lichtshow und Breakdance geschult. Insgesamt zehn Trainer des Zirkus ArtistiKKa haben die Kinder begleitet.
Das Zirkusprojekt bot den Kindern nicht nur die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, sondern förderte auch die Zusammenarbeit in der Gruppe, sich gegenseitig zu unterstützen und Verantwortung zu übernehmen.
Am letzten Tag des Projekts fand die mit Spannung erwartete Aufführung statt. Die Kinder präsentierten stolz ihre erlernten Kunststücke vor mehr als 300 begeisterten Zuschauern. Die Zuschauer waren von den Darbietungen der jungen Artisten sichtlich beeindruckt und spendeten frenetischen Applaus.
Im Anschluss an die Aufführung wurde der Freizeit und Kulturcampus offiziell von der stellvertretenden Bürgermeisterin Catharina Gels eröffnet. Dieser befindet sich hinter der Stadthalle und bietet den Kindern und Jugendlichen einen neuen Ort zum Verweilen. Entstanden ist ein Soccerfeld, eine Calisthinicsanlage, ein Niedrigseilgarten, eine Kletterwand und ein Ort mit inklusiven Spielgeräten. Sie bedankte sich bei allen Mitwirkenden, die bei der Erstellung des neuen Freizeitcampus beteiligt waren. Dieser bietet nun zahlreiche Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, ihre Freizeit zu gestalten und ihre Zeit dort zu verbringen. Der Dank galt auch dem Land Niedersachsen und dem Landkreis Emsland, die dieses Projekt finanziell gefördert haben.